Wer wir sind
Unsere Web-Adresse lautet: https://levooba.com.
k/d media
Kristin C. Daum
Brühler Herrenberg 25
99092 Erfurt
Deutschland
Tel.: +49 (0) 361 – 227 90 53
Fax: +49 (0) 361 – 227 90 54
E-Mail: kd@kristin-daum.de
Umsatzsteuer-ID: DE300709766
Welche persönlichen Daten wir sammeln und warum
Alexa Skill “LEVOOBA”
Nur Lehrkräfte oder Eltern können Konten für ihre Lernenden / Kinder erstellen.
Die Namen der Lernenden werden nur gepeichert, um den Mehrspieler-Modus zu ermöglichen. Für das Erstellen eines Kontos ist eine E-Mail-Adresse erforderlich. Weiterhin werden die Klasse und die Schule abgefragt, wobei die Angabe zur Schule optional ist. Mit Angabe der Klasse können nur solche Fragen / Quizze gespielt werden, die auch dem Lernstand des Kindes entsprechen. Mit der Abfrage der Schule wollen wir ermöglichen, dass Kinder, die über ihre Eltern einen Account erstellt bekommen haben, direkt auch andere Schüler*innen aus der eigenen Schule/Klasse herausfordern können.
Wenn die Lernenden (Student*innen / Schüler*innen) unter als 13 Jahren (USA) oder 16 Jahren (Deutschland / UK) sind, werden die Kontoinformationen nur an die Eltern der Lernenden übergeben. Die Eltern werden für das verwaltete / aktivierte Konto unter Verwendung des Namens / der E-Mail-Adresse des Kontos ihre Zustimmung an uns geben.
Neben diesen Daten werden auch eine Alexa UserID (unique user id, die mit Deaktivieren/Aktivieren des Skills geändert wird) und die Lernergebnisse der Mehrspieler- und Einzelspieler-Runden in unserem System gespeichert. Nur die Lehrkraft kann die Lernstandsdaten einsehen. Es werden zu keinem Zeitpunkt (weil technisch nicht möglich) Audios oder Mitschnitte von dem, was der Skill versteht, gespeichert. Der Skill selbst bekommt nur den von Sprache in Geschriebenes umgewandelten Text durch den Amazon Alexa Service weitergeleitet. Es erfolgt jedoch nur eine Auswertung des gesagten (Antwort richtig oder falsch) und die Antworten selbst werden nicht gespeichert.
Es werden keine weiteren persönlichen Daten gesammelt.
Kommentare
Wenn Besucher*innen Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse desjenigen und die Zeichenfolge der Browser-Eingabe, um die Spam-Erkennung zu unterstützen.
Eine anonymisierte Zeichenfolge, die aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellt wurde (auch als Hash bezeichnet), kann dem Gravatar-Dienst zur Verfügung gestellt werden, um festzustellen, ob Sie diesen verwenden und ein Avatar hinterlegt ist. Die Datenschutzrichtlinie des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach Genehmigung Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar für die Öffentlichkeit sichtbar.
Kontaktformular
Cookies
Wenn Sie auf unserer Website einen Kommentar hinterlassen, können Sie sich dafür entscheiden, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Webadresse in Cookies zu speichern. Diese dienen dazu, dass Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies bleiben ein Jahr lang aktiv.
Wenn Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieser Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird beim Schließen Ihres Browsers verworfen.
Wenn Sie sich anmelden, setzen wir auch mehrere Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Bildschirmeinstellungen zu speichern. Anmelde-Cookies bleiben zwei Tage aktiv, Cookies für Bildschirmeinstellungen ein Jahr lang. Wenn Sie “Angemeldet bleiben” auswählen, bleibt Ihr Login zwei Wochen lang bestehen. Sobald Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine persönlichen Daten und gibt lediglich die Post-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Er läuft nach einem Tag ab.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Artikel auf dieser Website können eingebetteten Inhalt enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso, als hätte der Besucher die andere Website besucht.
Diese Websites sammeln möglicherweise Daten über Sie, verwenden Cookies, binden zusätzliches Tracking von Drittanbietern ein und überwachen Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie über ein Konto verfügen und auf dieser Website angemeldet sind.
Analytics
Mit wem wir Ihre Daten teilen und wie lang wir sie aufbewahren
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, bleiben der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit erhalten. Auf diese Weise können wir nachfolgende Kommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt auf Freigabe durch eine*n Moderator*in zu warten.
Für Benutzer*innen, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir auch die von ihnen angegebenen persönlichen Informationen in ihrem Benutzerprofil. Alle Benutzer*innen können ihre persönlichen Daten jederzeit anzeigen, bearbeiten oder löschen (nur ihren Benutzernamen können sie nicht ändern). Website-Administrator*innen können diese Informationen auch anzeigen und bearbeiten.
Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben
Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie eine exportierte Datei der persönlichen Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten löschen, die wir über Sie gespeichert haben. Dies schließt keine Daten ein, die wir zu administrativen, rechtlichen oder Sicherheitszwecken aufbewahren müssen.
Wohin wir Ihre Daten schicken
Besucherkommentare können über einen automatisierten Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.